Direkt informieren

04331 7822-0

Direkt informieren

04331 7822-0

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an!

Icon Telefon

Schreiben Sie uns eine E-Mail!

Icon E-Mail

Kompetenzbrücken – Sprache und Schlüsselqualifikationen gemeinsam erwerben 


Die DAA verfügt über Mitarbeiter*innen, die ein besonderes Gespür für die Zielgruppe besitzen und ebenfalls die Sprache beherrschen. Somit ist ein schneller Zugang zur Zielgruppe möglich und es kann zügig ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden. Viele Mitarbeiter*innen engagieren sich bereits seit Jahren haupt- und ehrenamtlich. Die DAA arbeitet mit Krankenkassen und Behörden sowie sozialen Einrichtungen zusammen und nutzt hier ein etabliertes Netzwerk.

Ziele und Zielgruppe

Das Ziel dieses Kurses ist es, arabischsprachige Teilnehmer*innen mit Grundkompetenzen auszustatten, die sie in der Berufswelt in Deutschland brauchen, zum Beispiel Deutsch- und  Mathematikkenntnisse sowie Kenntnisse der EDV. Dieser Kurs ist ebenfalls geeignet, wenn Sie eine Weiterbildung oder Ausbildung beginnen möchten, um sich auf die Schule und den theoretischen
Teil vorzubereiten.
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die:

  • Arabisch sprechen und über ein eher schwaches Deutsches Sprachniveau (A1, A2) verfügen
  • bereits einen Sprachkurs absolviert haben oder auf einen warten
  • motiviert sind, gemeinsam mit anderen zu lernen
  • einen neuen Job beginnen möchten, in dem Mitarbeitende diese Fähigkeiten haben müssen

Zusätzliche Unterstützungsleistungen zur Zielerreichung

Zur Vermeidung von vorzeitigen Abbrüchen durch Lern-, Integrations-und Vermittlungshemmnisse, stellt die DAA zusätzliche Angebote im Einzelcoachingbereich. Diese Angebote können zusätzlich begleitend zum Unterricht vor, während oder nach dem Gruppenunterricht stattfinden. Die Teilnehmer*innen können durch die individuelle Betreuung eine optimale Unterstützung
erhalten.

Inhalte

Deutschkenntnisse

  • Lesekompetenz: Methoden zur Verbesserung des Leseverständnisses
  • Rechtschreibung & Grammatik: Grundlagen der Tempusformen, Wortarten und Zeichensetzung
  • Berufliche Kommunikation: Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und effektive Gesprächsführung
  • Schreiben im Beruf: Verfassen von Arbeitsplänen und anderen beruflichen Texten

Mathematische Fertigkeiten

  • Grundrechenarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division
  • Mathematik im Beruf: Prozentrechnung, Dreisatz und praktische Anwendungsfälle
  • Mathematik im Alltag: Rechenfertigkeiten für tägliche Aufgaben

EDV-Kenntnisse

  • Dokumentenerstellung: Texte und Rechnungen am Computer erstellen.
  • Digitale Medien: Nutzung von Online-Diensten für Bewerbungen
  • Computergrundlagen: Basiswissen und praktische Anwendungen

Berufliche Orientierung

  • Berufsorientierung: Einblicke in verschiedene Berufsfelder und das deutsche Ausbildungssystem
  • Hilfe bei der Anerkennung von Abschlüssen
  • Arbeitsmarkt: Überblick über Stellenangebote und Bewerbungsmöglichkeiten
  • Leben und arbeiten in Deutschland: Kulturelle Normen, Werte und Bewerbungstipps

Zusätzlich können individuelle Schlüsselkompetenzen durch sozialpädagogische Begleitung erlangt werden. Praktika sind ebenfalls möglich.

Rahmenbedingungen

Der Start war am 15.07.2024 und ein laufender Einstieg ist auch in 2025 jederzeit möglich!

Die Dauer wird individuell bestimmt und ist flexibel, von 1 Monat bis zu maximal 6,5 Monaten ist alles möglich.

Der Kurs findet in Teilzeit mit 20 Unterrichtseinheiten (UE) pro Woche statt. 
Die Unterrichtszeiten sind montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr oder von 12 Uhr bis 15:00 Uhr (jeweils 4 UE). Wir richten uns ganz nach unseren Kund*innen.

Der Kurs findet in einer hybriden Durchführungsform statt. 2 Präsenztage pro Woche unterstützen und erweitern den Onlineunterricht. Leihgeräte können durch die DAA bereitgestellt werden.
Das Personal in diesem Kurs besteht aus deutsch- und arabischsprachigen Mitarbeitenden.

Kosten und Förderung

Die Teilnahme wird nach den Bestimmungen des SGB II und SGB III im Rahmen der Förderung beruflicher Weiterbildung gefördert.
Bei Interesse wenden Sie sich an Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter.

Flyer

Ansprechpartnerin

Dalal Tahat
Tel: 04331 1480614
Mobil: 0176 68734459
E-Mail

In einem persönlichen Beratungsgespräch vereinbaren Sie Ihren Starttermin für Ihren individuellen Verlauf. Sollten Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen gern weiter.