Direkt informieren

04331 7822-0

Direkt informieren

04331 7822-0

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an!

Icon Telefon

Schreiben Sie uns eine E-Mail!

Icon E-Mail

Kompetenzbrücken – Grundkompetenzen Deutsch, Mathematik, digitale Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen gemeinsam erwerben 


Die DAA verfügt über Mitarbeiter*innen, die ein besonderes Gespür für die Zielgruppe besitzen und zum Teil auch die Sprache beherrschen. Somit ist ein schneller Zugang zur Zielgruppe möglich und es kann zügig ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden. Viele Mitarbeiter*innen engagieren sich bereits seit Jahren haupt- und ehrenamtlich. Die DAA arbeitet mit Krankenkassen und Behörden sowie sozialen Einrichtungen zusammen und nutzt hier ein etabliertes Netzwerk.

Ziele

Durch die Vermittlung von Grundkompetenzen in den Bereichen Mathematik, Schreiben, Lesen und Informations- und Kommunikationstechnologie soll
• der Zugang zu einer beruflichen Weiterbildung mit Abschluss erleichtert werden
• der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert werden
• auf eine berufliche Aus- und Weiterbildung
vorbereitet werden.

Zielgruppe

• Personen mit Deutsch als Muttersprache, die lernentwöhnt und schulungsungewohnt sind und einen Bedarf am Erwerb von Grundkompetenzen haben, um sich selbstständig Fachtexte einer beruflichen Aus- und Weiterbildung erschließen zu können.
• Personen mit nicht deutscher Muttersprache (in der Regel mit mindestens Sprachniveau B1/ B2) mit kurzer, ggf. schon lange zurückliegender
Schulbildung, die vergleichsweise wenig Erfahrung mit organisierten Lernprozessen haben.

Kursinhalte

Schlüsselkompetenzen
• persönliche Kompetenz, Sozial- und Methodenkompetenz, interkulturelle Kompetenz, Lernen lernen
• Lerntechniken, Zeit- und Selbstmanagement, Arbeitsorganisation, Selbstmotivation
Deutsch
• Rechtschreibung und Grammatik
• Lesen, Verstehen und Schreiben von Texten
• Berufliche Kommunikation
Mathematik
• Grundrechenarten, Dreisatz- und Prozentrechnen, Bruch- und Dezimalrechnen
• Rechnen im beruflichen Alltag 
Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologie
• IT- und Medienkompetenz, Grundlagen PC, Internet und E-Mail, Einführung in Microsoft Word und Excel
• Online Services nutzen
BA-Mobil App und Jobcenter-App
Erstellung und Optimierung von Bewerbungsunterlagen
Individuelle Unterstützung und Begleitung

Dauer

Laufender Einstieg jederzeit möglich, Verweildauer zwischen 1 und max. 6,5 Monaten

Unterrichtszeiten

In der Regel montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr mit insgesamt 20 Unterrichtseinheiten in der Woche. Eine Beschulung am Nachmittag kann aber
bei entsprechendem Bedarf auch organisiert werden.
Bei der Durchführung im Online-Format stellen wir bei Bedarf ein Leihgerät und greifen auf die Plattform Microsoft Teams zurück.

Für die Dauer des Kurses erhält jeder Kunde einen kostenfreien Microsoft Office 365- Zugang!

Förderung

Das Angebot ist zertifiziert und kann über einen Bildungsgutschein gefördert werden. Ihr*e Arbeitsvermittler*in informiert Sie gerne.
Maßnahmenummer: 139 85 2024

Kursort

DAA Rendsburg
Friedrichstädter Straße 9-11
24768 Rendsburg

Flyer

Ansprechpartnerinnen

Jelena Gendelmann & Dalal Tahat
Tel:  04331 1480614
E-Mail

In einem persönlichen Beratungsgespräch vereinbaren Sie Ihren Starttermin für Ihren individuellen Verlauf. Sollten Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen gern weiter.