Direkt informieren

04331 7822-0

Direkt informieren

04331 7822-0

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an!

Icon Telefon

Buchen Sie online einen Beratungstermin!

Icon Kalender

Schreiben Sie uns eine E-Mail!

Icon E-Mail

Pädagogische Fachsprache 
und Kommunikation 

Ziele und Zielgruppen

Das Modul pädagogische Fachsprache und Kommunikation kann vorab oder flankierend zu der Pädagogischen Assistenten - Basisqualifikation gebucht werden. Es dient der Stabilisierung der berufsbezogenen Sprache und Festigung der Kommunikation im pädagogischen Kontext. Insbesondere bei Teilnehmer*innen, deren deutsche Sprachkenntnis zwar formal dem Niveau B2 oder einem guten B1 genügt, bei denen aber die Sicherheit in der Anwendung nicht (mehr) dem Niveau entsprechend gegeben ist, sollte das Modul vorgeschaltet und/oder begleitend zum Pädagogischen Assistenten - Basisqualifikation gebucht werden.

Didaktik

Unser Angebot ist inhaltlich so konzipiert, dass Quereinsteiger*innen – je nach ihrer Zugangsvoraussetzung und individuellem Ziel stufenweise qualifizieren können. Die Lehrpläne beinhalten sowohl allgemeine berufsübergreifende als auch spezielle fachtheoretische Kenntnisse. In Anpassung an den raschen gesellschaftlichen Wandel hat sich das Anforderungsprofil von pädagogischen Tätigkeiten in den letzten Jahren entschieden verändert.

Inhalte

• Fachdiskussionen im pädagogischen Bereich verstehen 
• Spontane und fließende Verständigung mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen 
• Den eigenen Standpunkt verständlich und in der Fachsprache erläutern können und dadurch Elterngespräche und Fachgespräche in der Schule führen können 
• aktiv an Besprechungen teilnehmen 
• Beratungsgespräche und Diskussionen mit Internen und Externen führen 
• Arbeitsgesprächen im Betrieb folgen, Notizen darüber anfertigen 
• Beobachtungen protokollieren, Steckbriefe erstellen und Protokolle schreiben 
• Komplexe Texte zu fachlichen Themen verstehen 
• Fachtexte lesen und die für die eigene Tätigkeit relevanten Inhalte herausfiltern, auch unter Zuhilfenahme geeigneter Online- und PrintNachschlagewerke 
• Längere und detailliertere Texte aus dem eigenen Fachgebiet grammatikalisch und orthografisch weitestgehend korrekt sowie in sich schlüssig formulieren, Berichte schreiben

Zielgruppenspezifische Begleitung

Unsere zielgruppenspezifische Begleitung flankiert die gesamte Weiterbildung durch anlassbezogene und bei Bedarf erforderliche Gespräche über Schwierigkeiten während der Weiterbildung (fachlich und/oder persönlich).

Form der Durchführung

Die Qualifizierung kann je nach Bedarf in Präsenz, online oder in Teilpräsenz durchgeführt werden (Unterricht/Lernbetreuung teils in Präsenz und teils online). In der Regel werden die Teilnehmer*innen in einem Schulungsraum präsent sein und dort den Online-Unterricht im virtuellen Klassenzimmer verfolgen.

Rahmenbedingungen

• 200 Unterrichtseinheiten 
• 5 Unterrichtseinheiten am Vormittag
• Mobiles Endgerät und Datenverbindung kann bei Bedarf gestellt werden 
• förderfähig über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter

Laufzeit

07.07.2025 bis 29.08.2025

Flyer

Maßnahmenummer: 

Ihre Ansprechpartnerin:
Christine Matzdorf
Telefon: 04331 1480614 
Mobil: 0172 1380134
E-Mail